Skip to content

Dein Berufseinsteig in die Kältetechnik

Du interessierst dich für Technik, Nachhaltigkeit und innovative Lösungen? Dann bist du bei uns genau richtig!

 

Werde Kältesystem-Planer*in EFZ – Deine Zukunft mit kühlem Kopf

Du hast dich schon immer gefragt, wie es in Eishallen, Supermärkten der Spitälern jederzeit kühl bleibt – ganz egal, wie warm es draussen ist? Als Kältesystem-Planer*in EFZ bist du genau dafür verantwortlich: Du planst Anlagen, die für angenehme Temperaturen in Gebäuden sorgen oder empfindliche Produkte zuverlässig kühlen. Du berechnest, welches System am besten passt, wie viel Energie es braucht und welche Materialien eingesetzt werden. Mit moderner Software zeichnest du präzise Pläne und erstellst technische Unterlagen.

Ein grosser Teil deiner Arbeit findet im Büro statt, aber du bist auch regelmässig auf Baustellen unterwegs, wo du mit Architekten, Monteuren und anderen Fachleuten zusammenarbeitest, um deine Planung in die Realität umzusetzen. Du überprüfst, ob alles richtig installiert wird, und unterstützt bei der Inbetriebnahme der Anlagen. Für deine Aufgaben brauchst du technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und Freude am genauen Arbeiten, denn Kältesysteme müssen effizient, sicher und zuverlässig funktionieren.

Klingt gut? Informiere dich auf cool-clever.ch näher über diesen spannenden Beruf.

logo-de_cool-clever

Bereit für den ersten Einblick? So klappt’s mit der Schnupperlehre.

Die Schnupper­lehre ist deine Möglichkeit, das Berufsbild deiner Wunsch­lehre mit all seinen Facetten richtig kennen­zu­lernen.

Die Voraus­setzungen für Kältesystemplaner*innen sind gute Noten in Mathematik, Geometrie und Physik. Ein Sinn für technische Details und ein gutes Abstraktions­ver­mögen sind ebenfalls hilfreich. Die Freude am technischen Zeichnen, von Hand oder am Computer, hilft dir bei der Umsetzung der Pläne.

Willst du diesen Beruf näher kennenlernen? Bewirb dich per E-Mail an personal@rmb.ch mit folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Alle verfügbaren Oberstufenzeugnisse
  • Mögliche Eignungstests

Informationen über die Lehre

Ausbildungszeit

Die Lehrzeit dauert 4 Jahre. Alle Deutschschweizer Kältesystem-Planer*innen besuchen pro Woche einen Tag den Fachunterricht an der gibb Berufsfachschule Bern oder am Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen.

Berufsmatura

Wenn du die Berufs­maturität absolvieren möchtest, unter­stützen wir dies gerne. Natürlich steht dir auch nichts im Weg, wenn du dich gegen die Berufs­matura entscheidest.

Sport und Lehre

Wir ermöglichen jungen Nach­wuchs­sportlern, welche in einem regionalen oder nationalen Kader sind, Sport und Lehre miteinander zu verbinden. Wir freuen uns daher sehr über «sportliche» Bewerbungen.

Perspektiven

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Kältesystem-Planer*in EFZ hast du ausgezeichnete Zukunftsaussichten. Du kannst früh Verantwortung übernehmen, eigene Projekte leiten oder Teams betreuen. Dank Weiterbildungen – zum Beispiel in Projektleitung, Engineering oder Gebäudetechnik – entwickelst du dich fachlich weiter und bleibst in einem spannenden, zukunftsorientierten Berufsfeld immer am Puls der Technik.

Interessierten Lernenden steht eine Palette von Weiter­bildungs­möglichkeiten offen

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Kältesystem-Planer*in EFZ hast du ausgezeichnete Zukunftsaussichten. Du kannst früh Verantwortung übernehmen, eigene Projekte leiten oder Teams betreuen. Dank Weiterbildungen – zum Beispiel in Projektleitung, Engineering oder Gebäudetechnik – entwickelst du dich fachlich weiter und bleibst in einem spannenden, zukunftsorientierten Berufsfeld immer am Puls der Technik. Hierfür gibt es verschiedene Weiterbildungswege, die genau zu deinen Interessen und Zielen passen: 

Höhere berufliche Bildung

Hochschulen

  • Höhere Fachschule Gebäudetechniker*in HF Schwerpunkt Kälte
  • Eidg. Berufsprüfung Kältesystem-Techniker*in
  • Verschiedene Kurse, Seminare und Nachdiplomstudiengänge
  • Bachelor-Studium in Gebäudetechnik, Energie- und Umwelttechnik oder Maschinenbau
  • Master-Studium in Gebäudetechnik oder Maschinenbau
  • Diverse CAS oder MAS in Technik und Betriebswirtschaft
8101

Dein Weg zur Lehrstelle

Welche Lehrstellen gerade frei sind, erfährst du über den Link unten. Schau rein, informiere dich und bewirb dich direkt für deinen Traumberuf!