Skip to content

Wo Praxis, Forschung und Weiterbildung zusammenkommen

Wir sind aktiv vernetzt in Fachgremien, Forschung und Bildung und tragen unser Wissen weiter an Partner, Projekte und nächste Generationen.

Analysieren, hinterfragen, weiterdenken

Wir entwickeln unser Fachwissen durch den aktiven Austausch mit Hochschulen, Fachgremien und Branchennetzwerken kontinuierlich weiter. Neue Erkenntnisse fliessen direkt in unsere Arbeit ein und bilden die Basis für fundierte Analysen, Strategien und Empfehlungen.

Wir denken Aufgaben nicht in Standards, sondern in Fragestellungen. Jede Analyse beginnt mit einem klaren Ziel und führt über Variantenvergleiche, Machbarkeiten oder Strategiekonzepte zu nachvollziehbaren Entscheidungsgrundlagen. Dabei verbinden wir technische Expertise mit einem tiefen Verständnis für Rahmenbedingungen und Realisierbarkeit.

Unsere Nähe zu Forschung und Lehre sowie unser Interesse an neuen Technologien bilden das Fundament unserer Arbeit. Forschung ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Bestehendes zu hinterfragen und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

zhaw_engineering

Wir pflegen eine enge Partnerschaft mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. In der Laborkälteanlage testen und analysieren wir gemeinsam verschiedene Kältekomponenten – etwa Parallelverdichter – unter realen Bedingungen. Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv in der Nachwuchsförderung: Unsere Fachleute unterrichten regelmässig in Lehrgängen der ZHAW und geben ihr Wissen in praxisnahen Kälte­kursen weiter.

KKWIN_Logo

Das Kompetenzzentrum für Kältemaschinen und Wärmepumpentechnik Winterthur, kurz KK Win, ist eine schweizweite Plattform für den Wissens- und Technologietransfer im Bereich der Kältetechnik. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Bildung mit dem Ziel, praxisnahe Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Im Fokus stehen Themen wie Energieeffizienz, natürliche Kältemittel, Systemoptimierung und Ausbildung. Mit Projekten, Fachveranstaltungen und technischer Grundlagenarbeit leistet das KK Win einen wichtigen Beitrag zur Innovationskraft der Branche.

logo-SVK

Der Schweizerischer Verband für Kältetechnik SVK engagiert sich für die Förderung und Weiterentwicklung der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik in der Schweiz. Als zentrale Fachorganisation vereint er Experten aus Planung, Industrie, Behörden und Forschung. Der SVK wirkt aktiv an der Normierung und Qualitätssicherung mit, bietet Weiterbildungsformate an und pflegt den fachlichen Austausch über aktuelle Branchenthemen. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein für effiziente und nachhaltige Kältelösungen zu stärken und die technische Entwicklung mitzugestalten.

Mitgliedschaften

Logos Leplan GSK https://143322024.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/143322024/Leplan/Logos%20Leplan%20GSK.svg
Logos Leplan SVK https://143322024.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/143322024/Leplan/Logos%20Leplan%20SVK.svg
Logos Leplan FWS https://143322024.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/143322024/Leplan/Logos%20Leplan%20FWS.svg
Logos Leplan Minergie https://143322024.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/143322024/Leplan/Logos%20Leplan%20Minergie.svg
Logos Leplan IAKS https://143322024.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/143322024/Leplan/Logos%20Leplan%20IAKS.svg

Forschung mit Praxisnähe

Im Rahmen einer Forschungsarbeit des Instituts für Energiesysteme und Fluid-Engineering IEFE der ZHAW durften wir an der Studie Energetischer Vergleich von steckerfertigen und zentralgekühlten Kühlsystemen im Supermarkt mitwirken. Die Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz durchgeführt und liefert wichtige Erkenntnisse zur Energieeffizienz unterschiedlicher Kühlsysteme im Detailhandel. Die Ergebnisse tragen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Kühlstrategien bei – praxisnah, datenbasiert und wissenschaftlich fundiert.